Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (I)

Bemerkungen

Aus gegebenem Anlass wird die Vorlesung "Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen" (WASA) dieses Wintersemester vollständig online angeboten. Studierende, die die Vorlesung bei Prof. Abeck online besuchen und prüfen lassen möchten, werden gebeten, eine Interessensbekundungs-Mail mit ihrer depseudonymisierten KIT-Mail-Adresse (siehe hierzu auch https://my.scc.kit.edu/shib/pseudonymisierung.php) an cm.research@lists.kit.edu zu schicken. In der Antwort zu der Mail des Studierenden ist der Web-Link zu der WASAOnline-Auftaktveranstaltung enthalten, die  Mittwoch, den 26.10.2022 um 09:45 Uhr stattfindet.

Weitere Informationen finden sich im Dokument "WASAOnline: Hinweise zur Anmeldung". Der Besuch eines Praktikums oder (Pro-) Seminars zusätzlich zur Vorlesung ist verpflichtend. Das Vorgehen zur Vergabe der begrenzten Plätze wird bei der WASAOnline-Auftaktveranstaltung vorgestellt. Die Vorlesungsmaterialien liegen durchgängig in englischer Sprache vor. Die Vorlesung selbst findet in deutscher Sprache statt. Die Ausarbeitung zum Praktikum bzw. (Pro-)Seminar wird in englischer Sprache verfasst.

Inhalt
Es werden die aktuellen Entwicklungs- und Architekturkonzepte (u.a. Domain-Driven Design, Behavior-Driven Development, Microservices, RESTful Webservices) sowie die zu deren Umsetzung bestehenden Standards und Technologien (u.a. HTML5, CSS3, JavaScript/TypeScript, Angular, Bootstrap, Java, Spring) behandelt, um fortgeschrittene, mobile Web-Anwendungen zu entwickeln. Als Entwicklungsmethode wird Scrum eingeführt, durch das ein Rahmenwerk für die agile Softwareentwicklung bereitgestellt wird. Die IT-Sicherheit wird als ein wesentlicher Aspekt der Web-Entwicklung betrachtet. Die vorgestellten Web-Anwendungen stammen aus verschiedenen Domänen (Connected-Car, Campus-Management, Projektorganisation). Da die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Technologien nur im Zusammenhang mit deren praktische Anwendung verstanden werden können, wird die Vorlesung nur in Kombination mit einem parallel dazu angebotenen Praktikum angeboten.

Qualifikationsziele

  • Die Studierenden können die Inhalte der wichtigsten Konzepte und Technologien, die zur Entwicklung von
  • traditionellen Web-Anwendungen erforderlich sind, wiedergeben (Wissen und Verstehen).
  • Die Studierenden können die Softwarearchitektur einer traditionellen Web-Anwendung modellieren (Anwenden).
  • Die Studierenden können den Einsatz von Web-Technologien am Beispiel einer komplexeren Web-Anwendung
  • nachvollziehen und bewerten (Verstehen, Anwenden, Analysieren).
  • Die Studierenden können die Qualität gewisser Eigenschaften einer Web-Anwendung durch den Einsatz von Metriken bestimmen (Beurteilen).

Arbeitsaufwand

  • 120h
  • Präsenzzeit Vorlesung 22,5 (15 x 1,5)
  • Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 60 (15 x 4)
  • Vorbereitung Prüfung: 37,5

Literaturhinweise:

[Ev04] Eric Evans: Domain-Driven Design – Tackling Complexity in the Heart of Software, Addison-Wesley, 2004.

[Ne15] Sam Newman: Building Microservices, O’Reilly Media, Inc., 2015.

[Ne19] Sam Newman: Monolith to Microservices - Evolutionary Patterns to Transform Your Monolith, O'Reilly Media Inc., 2019.

[Sm15] John Ferguson Smart: BDD in Action – Behavior-Driven Development for the whole software lifecycle. Manning Publications, 2015.

[UB18] Thomas Usländer, Thomas Batz: Agile Service Engineering in the Industrial Internet of Things. Future Internet 10.10 (2018).