Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (II)
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Telematik - ITM Abeck
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mi. 23.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 30.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 07.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 14.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 21.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 28.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 04.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 18.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 25.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 02.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 09.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 16.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 23.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
Mi. 30.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
50.34 Raum 301
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (3. Obergeschoss)
-
Dozent:
Prof. Dr. Sebastian Abeck
Dr.-Ing. Michael Schneider
Stefan Throner - SWS: 2
- LVNr.: 24677
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Studierende, die die Vorlesung bei Prof. Abeck besuchen und prüfen lassen möchten, müssen eine Interessensbekundungs-Mail mit ihrer depseudonymisierten KIT-Mail-Adresse (siehe hierzu auch https://my.scc.kit.edu/shib/pseudonymisierung.php) an cm.research@lists.kit.edu senden. Die WASA-Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 23.04.2025 um 09:45 Uhr online statt. Den Link zur Auftaktveranstaltung erhalten Sie als Antwort auf Ihre Interessensbekundungs-Mail. Neben der Vorlesung werden ein Praktikum und ein Seminar angeboten, die optional zur Vorlesung belegt werden können. Das Vorgehen zur Vergabe der begrenzten Plätze wird bei der WASA-Auftaktveranstaltung vorgestellt. Die Vorlesungs- und Praktikumsmaterialien liegen durchgängig in englischer Sprache vor. Die Ausarbeitung zum Praktikum sowie zum Seminar verfasst jeder Studierende in englischer Sprache. Die Vorlesung und die Besprechungen zum Praktikum sowie zum Seminar selbst finden in deutscher Sprache statt. Auch die mündliche Prüfung findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Zum Inhalt der Vorlesungen WASA1 und WASA2; weitere Details siehe WASA INTRODUCTION WASA1 (Bachelor): Current concepts of software development and architectures (including Microservices, REST, gRPC, Domain-Driven Design, DevOps, CI/CD, Build Pipelines, Container-virtualized Infrastructures) as well as related technologies and tools (including HTTP, Go, Swagger, Postman, JavaScript/TypeScript, Angular, GitLab-CI, Docker, Kubernetes, Prometheus) are introduced. These concepts and technologies are applied in a systematic engineering approach, called Unified Microservice Engineering (UME), to develop and deploy microservice-based web applications. WASA2 (Master): A concise summary of the concepts covered by WASA1 is provided. In WASA2, Identity and Access Management (IAM) and Decentralized Identities (DI) as an advanced IAM topic are presented. In its core, IAM is responsible for the authentication and authorization of users and services in a software application. In the lecture, leading IAM concepts and solutions (e.g., Keycloak, Open Policy Agent, Microsoft Entra Verified ID) are introduced to illustrate how the IAM challenges are solved in IT practice. A concrete microservice-based application dealing with the rental of cars is extended by authentication, authorization, and DI functionality based on the current Internet standards OpenID Connect, OAuth2, and DI-related adaptions of these standards. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise |
|